TopLeft
English VersionCompany Name

xwebalizer - Installationshinweise

xwebalizer stellt eine graphische Bedienoberfläche für das Programm Webalizer dar, welches, durch Auswertung der von einem Webserver generierten Logfiles, Zugriffsstatistiken über eine Webpräsenz erstellt. Nähere Informationen zu dem über die Textkonsole zu bedienendem Webalizer finden sich in der dazugehörigen Readme-Datei.
Die graphische Bedienoberfläche (GUI) xwebalizer benötigt ein laufendes X Window System (X11), die Bedienung über einen Webbrowser o.ä. ist nicht möglich. Die GUI ist somit in erster Linie für die Installation auf einem lokalen Linux-System geeignet. Die Installation auf einem Server ist zwar theoretisch möglich, indem man sich die Graphikausgabe mittels eines lokalen X-Servers wie zum Beispiel Xming auf dem lokalen Rechner anzeigen läßt, macht in meinen Augen jedoch wenig Sinn.
Sehr wohl Sinn macht es natürlich, den Webalizer selbst auf einem Webserver zu installieren, und sich die Statistiken automatisch mittels eines Cron-Jobs erstellen zu lassen. In diesem Fall empfehle ich die graphische Bedienoberfläche zum Austesten der optimalen Einstellungen des Webalizer auf einem lokalen Rechner zu installieren, und sich anschließend von der GUI eine Webalizer-Konfigurationsdatei erstellen zu lassen und diese auf den Webserver zu übertragen. Die Webalizer-Konfigurationsdateien für Windows und Linux sind dabei kompatibel, man kann also zum Ausprobieren auch die Windows-Versionen von Webalizer und der GUI auf dem lokalen Rechner installieren und anschließend die Webalizer-Konfigurationsdatei auf einen Linux-Server hochladen.

xwebalizer liegt auf der Downloadseite in zwei Versionen vor:

Nach dem Download des jeweiligen Paketes, entpackt man die Dateien in ein beliebiges Verzeichnis (z.B. '/usr/local' ).

Bibliotheksabhängigkeiten:
Um die graphische Bedienoberfläche xwebalizer nutzen zu können benötigt man die Quicktime-Bibliotheken von Borland. Diese entsprechen nicht den weitverbreiteten Quicktime-Bibliotheken von Trolltech auf denen zum Beispiel KDE basiert, sondern stellen eine borland'sche Eigenentwicklung dar. Startet man xwebalizer von einer Konsole und erhält die Fehlermeldung "symbol lookup error: xwebalizer: undefined symbol: initPAnsiStrings" so sind diese Bibliotheken nicht installiert. In diesem Fall sollte man sie hier herunterladen und die Dateien des Archivs in das Verzeichnis '/lib' entpacken.
Die in den 'Plus'-Paketen von xwebalizer enthaltene Stone Steps Variante des Webalizer benötigt zusätzlich die Bibliotheken libpng12.so.0 , libz.so.1 , libfreetype.so.6 , libgd.so.2 sowie libdb-4.4.so . Die meisten dieser Dateien dürften auf modernen Linux-Systemen unter '/usr/lib' bereits installiert sein. Falls nicht, sind in diesem Archiv alle Dateien enthalten und sollten dann nach '/usr/lib' entpackt werden.

Hat man alles erledigt, sollte sich die graphische Benutzeroberfläche durch Aufrufen der Datei xwebalizer starten lassen. Befindet sich die Datei webalizer im selben Verzeichnis wie xwebalizer (z.B. wenn man die 'Plus'-Version installiert hat) oder in einem der typischen Verzeichnisse für ausführbare Dateien (z.B. '/usr/bin' ) so findet sie die GUI automatisch. Anderenfalls öffnet sich beim ersten Start des Programms ein Dialogfenster in welchem man die ausführbare Datei von Webalizer angeben muß.